Briefmarken

Zu dem umfangreichen Schaffen Hundertwassers gehören 26 Werke, die von ihm selbst als Briefmarkenentwürfe für verschiedene Postverwaltungen konzipiert wurden.
Siebzehn dieser Entwürfe wurden – zum Teil nach seinem Tode – als Briefmarke realisiert.

 

Österreich

Moderne Kunst in Österreich, 1975
Gipfelkonferenz der Staats- und Regierungschefs der Europarat-Mitgliedsstaaten, Wien, 1993
80. Geburtstag Friedensreich Hundertwasser (4 Briefmarken in Form eines Blocks), 2008

Senegal

Kunst auf Briefmarken (3 Briefmarken), 1979

Kapverdische Inseln

Schifffahrt, 1982 (gedruckt, aber nicht ausgegeben), 1985 (mit Überdruck ausgegeben)

UNO-Postverwaltung (Wien, Genf und New York)

35. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (6 Briefmarken), 1983

 

Eine Briefmarke für die UN, kreiert von Friedensreich Hundertwasser, 1983. (c) Jean Bél

Liechtenstein

Hommage an Liechtenstein, 1993

Zwei der nicht realisierten Entwürfe sind Alternativentwürfe zu einer Briefmarkenausgabe (Vereinte Nationen, Senegal) und wurden deshalb nicht ausgeführt. Sieben weitere Entwürfe entstanden für die Postverwaltungen von Marokko und Französisch-Polynesien, wurden jedoch nicht als Briefmarke realisiert. Daneben hat Friedensreich Hundertwasser einige seiner Werke für Briefmarkenausgaben adaptiert. Auf der Grundlage dieser Adaptionen wurden Briefmarken ausgegeben von:


Frankreich

2 Dienstmarken für den Europarat, 1994

UNO-Postverwaltung (Wien, Genf und New York)

Sozialgipfel (3 Briefmarken), 1995

Luxemburg

Europäische Kulturhauptstadt (3 Briefmarken), 1995

Liechtenstein

EXPO 2000 Hannover (3 Briefmarken), 2000

Die Österreichische Post verwendete weitere Hundertwasser-Motive für die Europa-Ausgabe 1987 (Moderne Architektur, Hundertwasserhaus), anlässlich seines Todes 2000 (Gemälde Blue Blues, im Rahmen der WIPA 2000) und 2004 Nationalpark Donauauen (Plakat Die freie Natur ist unsere Freiheit anlässlich der Aubesetzung in Hainburg).

Erstmals wurde ein Hundertwasser-Motiv anlässlich der Kunstausstellung Salon de Mayo (Havanna, 1967) auf einer kubanischen Briefmarke wiedergegeben. Mit Ausnahme der Dienstmarken für den Europarat und der kubanischen Marke wurden alle Briefmarken von Prof. Wolfgang Seidel gestochen und von der Österreichischen Staatsdruckerei in einem sehr aufwändigen Kombinationsdruckverfahren produziert (Stichtiefdruck, Rastertiefdruck, z.T. auch Metallprägung).

(Quelle: Wikipedia)